
Jasper Morrison, porträtiert von Elena Mahugo © Jasper Morrison Ltd.
„Manche Designer haben eine vollständige Vision der Zukunft“
Interview mit Jasper Morrison von Gerrit Terstiege

Sketchbuch des jungen Jasper Morrison – auf dieser Zeichnung deutlich zu erkennen: der Schneewittchensarg im Zimmer in seiner Schule, der ursprünglich seinem Großvater gehört hatte.
© Jasper Morrison Ltd.

Morrisons radikal reduzierter Plywood Chair für Vitra, 1988.
© Jasper Morrison Ltd.


Unrealisierte Konzepte für einen Flachbildschirm-Fernseher und eine HiFi-Einheit, entworfen zusammen mit John Tree für Sony, 1998
© Jasper Morrison Ltd.

Türdrücker-Serie 1144 für FSB, Jasper Morrisons erste industriell hergestellte Entwürfe, 1990
Foto: Timm Rautert / © FSB

Ausstellung „Super Normal”, Axis Galerie, Tokio, 2006, kuratiert von Morrison zusammen mit Naoto Fukasawa
© Jasper Morrison Studio / Axis Gallery

APC (All Plastic Chair) gestaltet von Jasper Morrison für Vitra, 2016
© Vitra

Armbanduhr-Entwurf von Jasper Morrison für den Schweizer Hersteller Rado, 2009
© Xavier Perrenoud/XJC, 2024
Weitere Beiträge

Jonathan Ive
Zahlreiche internationale Gestalterinnen und Gestalter haben bekundet, wie viel ihnen das Werk von Dieter Rams bedeutet. Doch die Wirkung dessen, was Jonathan Ive durch Worte und Taten für das Revival des Braun-Designs der Ära Rams getan hat, war und ist immens und sorgt für eine weltweite Resonanz – bis heute. Zeit für ein Gespräch mit dem langjährigen Apple-Designchef.

2012 übernahm die familiengeführte De’Longhi Group die Sparte Braun Household. In unserem Interview spricht Fabio De’Longhi darüber, wie er das Erbe von Dieter Rams sieht und was er von der Zukunft in Bezug auf Design, Produktionsmethoden und Managementstrategien erwartet.

Lord Norman Foster
Lord Norman Foster über Dieter Rams: „Sein Werk ist in vielerlei Hinsicht subtil. Wie er Farben einsetzt und Material-Kontraste. Sein Werk ist wunderbar optimistisch. Es hat eine bestimmte Leichtigkeit und Eleganz.”